Liebe Menschen,
ich freue mich immer, ins Werkstadthaus zu kommen. Ich genieße den Ort am Rande der Stadt. Jetzt im Herbst kann ich den Blättern dabei zugucken, wie sie sich verfärben. Neulich standen mal wieder Alma und Mocca, die beiden Kühe aus der Wagenburg, vor unseren Fenstern. Gerne nehme ich zur Mittagspause eine kleine Auszeit im Wald. Oder ich gehe die Straße runter zu meinem Lieblingsbuchladen raban und schmökere durch die Bücher. Manchmal sitze ich auch einfach auf einem der alten Baumstämme vorm Haus und esse mein Vesper. Ich komme mit dem Nachbarn ins Gespräch, Ingenieur. In der nächsten Woche hilft er uns spontan, die notwendigen Veränderungen der Elektro-Installation zu überlegen. Eine junge Mutter mit Baby am Bauch läuft vorbei. Selber alleinerziehend möchte sie einen Babytreff im Werkstadthaus starten. Sie hat es nur noch nicht geschafft, erzählt sie jetzt. Gemeinsam überlegen wir, wo Unterstützung herkommen kann. Wer hat Lust, mitzumachen?
So habe ich oft zwar keine Mittagspause, aber das schöne Gefühl, dass das Werkstadthaus ein guter Ort ist. Menschen können hier selber ihr Leben in ihrer Nachbarschaft gestalten. Und kreativ werden in unseren Werkstätten. Ich denke dann, das Werkstadthaus wird es immer geben. Und: alle Nachbarschaften sollten ein Werkstadthaus haben. Wir können uns bei vielen Menschen bedanken: dass es uns gibt und dass es dem Werkstadthaus gut geht. Menschen in der Stadtverwaltung Tübingen unterstützen unsere Arbeit mit Offenem Ohr und Zuschüssen. Mitglieder sind ihren Mitgliedsbeiträgen ehrlich und treu. Es gibt so viele Gestalter:innen, die sich ehrenamtlich im Werkstadthaus engagieren - in den Offenen Werkstätten, als Vorstand, im Reparatur-Café (...). Die bezahlten Kräfte engagieren sich mit Leidenschaft. Ein stabiles Netzwerk aus Sozialraum-Initiativen, Vereinen, Menschen in ganz Tübingen und v.a. in der Südstadt stärkt uns. Und irgendwann vor über 24 Jahren hatten ein paar Menschen die Idee, das Werkstadthaus zu bauen. Als Ort für deine und unsere Ideen.
Darum sage ich jetzt einfach mal Danke.
Mit herzlichem Gruß aus dem Werkstadthaus,
Hanna & Team
Aus dem Inhalt:
Veranstaltungen im und vom Werkstadthaus:
Dienstag, 5. & 19. November - Gemeinsam Essen (18 Uhr)
Dienstag, 5. November - Mitgliedsversammlung mit Vorstandswahl & neuen Preisen (19.15 Uhr)
Donnerstag, 7. November - Senior: innenfrühstück (9.30 Uhr)
Freitag, 8. November - Kinderfriedenstheater Die Karotte der Freundschaft (16 Uhr)
Mittwoch, 13. November - Einführung in die Holzwerkstatt für zukünftige Gestalter:innen (18 Uhr)
Freitag, 15. November - Circulo de Mujeres (19 Uhr)
Freitag, 22. November - Mütterfrauenkreis (9.30 Uhr)
Samstag, 23. November - Tübinger Koffermarkt (11 Uhr)
Mittwoch, 27. November - Reparatur-Café (18 Uhr)
Freitag, 29. November - Frauenkreis (19 Uhr)
Termine Offene Treffs und Werkstattabende
Dienstag, 5. & 19. November - Offener Abend Fahrradwerkstatt (18.30 Uhr)
Mittwoch, 6. , 13. & 20. November - Offener Abend Nähwerkstatt (18.30 Uhr)
Donnerstag, 7. , 14., 21. & 28. November - tübletop (18 Uhr)
Freitag, 8., 15., 22. & 29. November - Offener Spieletreff (18 Uhr)
Termine von FAIRstrickt – Netzwerk Faire Textilien, Menschenrechte & Klimagerechtigkeit und Kooperationspartner:innen:
Dienstag, 12. November - Das Recht auf Bewegungsfreiheit verteidigen (19 Uhr)
Samstag, 23. November - Das Klima Puzzle (14 Uhr)
Montag, 2. Dezember - Bangladesch/weltweit: Den Faden neu spinnen? Proteste und Hoffnungen von Textilarbeiter: innen im Umsturz (18 Uhr) - Informationsveranstaltung
Dienstag, 3. Dezember - Tansania/Deutschland: Das Leere Grab - Film und Gespräch (17.45 Uhr)
Freitag, 6. Dezember - Elfenbeinküste/USA/weltweit: The Choclate War - Film und Gespräch (18 Uhr)
Gemeinsam Essen
Dienstag, 5. & 19. November - 18 Uhr
Jeden zweiten Dienstag gibt es im Werkstadthaus leckeres, gesundes und sehr günstiges Essen. Wir kochen vegetarisch.
Bitte melde dich an bis zum Montag 4. bzw. 18. November, 12 Uhr über gemeinsamessen@werkstadthaus.de.
Bitte sage es weiter, so dass viele Menschen von diesem Angebot Gebrauch machen können.
Preis: 1,50 Euro für Erwachsene
0,50 Euro für Kinder
Wer mehr geben kann, gibt gerne mehr.
Das Werkstadthaus ist mit Rollstuhl zugänglich und wir haben eine rollstuhlgerechte Toilette.
Unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die vom Landtag beschlossen wurden.
Senior:innenfrühstück
Donnerstag, 7. November - 9.30 Uhr
Gemeinsam statt einsam und kostenfrei.
Herzliche Einladung zum gemeinsamen Frühstück und Austausch für Senior:innen.
Infos unter gemeinsamessen@werkstadthaus.de
Das Werkstadthaus ist mit dem Rollstuhl zugäglich und wir haben eine rollstuhlgerechte Toilette.
Unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die vom Landtag beschlossen wurden.
Die Karotte der Freundschaft - Kinderfriedenstheater
Freitag, 8. November - 16 - 18.30 Uhr
Puppentheater & Puppen-Workshop mit Heike Kammer
für Kinder von 3 bis 8 Jahren
Eintritt frei
Der Hase Rodolfo kommt aus Mexiko und ist neu im Tiergarten. Wegen seines Aussehens wird er von den anderen Tieren diskriminiert und ausgeschlossen. Mit Hilfe der Kinder findet er in der Fremde schließlich doch noch neue Freunde. Im Anschluss an das Stück basteln wir gemeinsam Pappfiguren oder Handpuppen.
Heike Kammer war 1987 bis 2006 unterwegs mit den Friedensteams von peace brigades international (pbi) in Lateinamerika. Mit Rositas Puppenbühne reist Heike Kammer durchs Land und tritt in Schulen, Kindergärten, Kirchengemeinden und auf Festen auf. 1999 bekam sie für ihre Arbeit den Menschenrechtspreis der Stadt Weimar verliehen.
Eine Veranstaltung von telar e.V. in Kooperation mit FAIRstrickt & Werkstadthaus Tübingen
Das Werkstadthaus ist mit Rollstuhl zugänglich und wir haben eine rollstuhlgerechte Toilette. Das Werkstadthaus ist zu erreichen mit den Buslinien 4, 13 (Haltestelle Aixer Straße) & 1 (Haltestelle Wankheimer Täle). Es gibt keine Parkplätze am Haus.
Einführung in die Holzwerkstatt für zukünftige Gestalter:innen
Mittwoch, 13. November - 18 Uhr
Du arbeitest gerne mit Holz und suchst eine Werkstatt? Wir suchen dich als erfahrene:n Gestalter:in im Werkstadthaus!
Du bekommst von uns die Sicherheits-Einführung in unsere Maschinen (Maschinenpass). Damit wirst du bei uns Gestalter:in. Als gestaltendes Mitglied kannst du mit dem Maschinenpass in unserer Holzwerkstatt kostenlos holzwerkeln, wann immer du möchtest. In unserem netten Werkstatt-Team könnt ihr euch austauschen, voneinander lernen und die Werkstatt so gestalten, wie ihr es möchtet. Als Gestalter:in unterstützt du Menschen am Offenen Holzwerkstatt-Abend beim Holzwerkeln. Dafür nimmst du dir 1x alle 2 Monate, alle 6 Wochen oder 1x im Monat Zeit. Je nachdem, wie es für dich passt.
Vorraussetzung: du hast Erfahrung beim Schreinern und kannst auch große Maschinen wie Kreissäge und Diekenhobel sicher nutzen. Du nimmst dir Zeit, ab und zu Anderen beim Holzwerkeln zu helfen. An welchem Wochentag und zu welcher Uhrzeit der Offenen Holzwerkstatt-Abend stattfindet, könnt ihr im Team zusammen entscheiden. Um im Werkstadthaus werkeln zu können, brauchst du aus Versicherungsgründen eine Mitgliedschaft. Alle Infos zur Mitgliedschaft findest du hier: https://www.werkstadthaus.de/service/mitglied-werden. Als Gestalter:in gibt es für dich keine weiteren Kosten (Werkstattkarte). Natürlich kannst du auch in den anderen Werkstätten im Werkstadthaus kreativ werden und nette Menschen treffen.
Anmeldung
Bitte unbedingt im Werkstadthaus-Büro telefonisch unter 07071 538169 oder per Mail anmelden!
(Wenn du nach der Einführung feststellst, dass es dir bei uns doch nicht gefällt, bist du natürlich zu nichts verpflichtet...🙂)
Du hast am 11. November keine Zeit? Es wird einen weiteren Termin geben am Mittwoch, den 13. Dezember, 18 Uhr.
Circulo de Mujeres
Freitag, 15. November - 19 Uhr
kostenlos
Ein Frauenkreis ist ein achtsamer, respektierter und aktiver Verbindungsraum, um Erfahrungen aus unserer Essenz, ohne Verurteil oder Kritik auszutauschen. Ein Raum des Zuhörens, der uns zu persönlichem Wachstum einlädt. Bei jedem Treffen möchten wir uns zu folgenden Fragen austauschen: Was brauchen wir wirklich? Ist es möglich alle unsere Bedürfnisse (oder eher Wünschen) zu erfüllen? Auf welche Kosten? In dieser Frauenkreise Runde werden wir zusammen unsere aktuelle Lebensweise hinterfragen und reflektieren, damit neue Wegen sich zeigen und verwirklichen können. Der Circulo de Mujeres findet auf Spanisch statt.
Weitere Informationen findest du hier.
Für Fragen und Anmeldung wende dich an Pamela über 0157-54340494 (WhatsApp, Telegram oder Signal).
Mütterfrauenkreis
Freitag, 22. November - 9.30 Uhr
kostenlos
Ein Mütterfrauenkreis ist ein achtsamer, respektierter und aktiver Verbindungsraum, um Erfahrungen aus unserer Essenz, ohne Verurteil oder Kritik auszutauschen. Ein Raum des Zuhörens, der uns zu persönlichem Wachstum einlädt. Mütter mit oder ohne Kinder treffen sich in einem wöchentlichen Open Space mit dem Ziel, Erfahrungen, Gefühle, Zweifel, Weisheit und Reflexionen zusammen zu erfahren. Die Themen werden auf uns als Frau fokussiert, um uns tiefer (neu) kennenzulernen. Bei Mütterfrauenkreise können Mütter mit oder ohne Baby teilnehmen und zusammen die unterschiedliche Dynamik mitmachen.
Bei jedem Treffen werden wir uns zu folgenden Fragen austauschen: Was brauchen wir wirklich? Ist es möglich alle unsere Bedürfnisse (oder eher Wünschen) zu erfüllen? Auf welche Kosten? In dieser neuen Frauenkreise Runde werden wir zusammen unsere aktuelle Lebensweise hinterfragen und reflektieren, damit sich neue Wege zeigen und verwirklichen können.
Weitere Informationen findest du hier.
Für Fragen und Anmeldung wende dich an Pamela über 0157-54340494 (WhatsApp, Telegram oder Signal).
Tübinger Koffermarkt
Samstag, 23. November - 11 bis 17 Uhr
Willkommen zum 11. Koffermarkt! Aussteller:innen aus der Region präsentieren Selbstgemachtes in Kleinstauflage - aus dem nostalgischen Koffer heraus. Es erwartet Dich Kunsthandwerk und Handwerkskunst aus vielfältigsten Materialien, vielerlei schöne Dinge aus Keramik und Stoff, Holz und Metall, Honig und Gewürze und vieles mehr. Außerdem gibt es Kaffee, Kuchen und Tee.
Der Eintritt ist kostenlos. Genieße die besondere Atmosphäre im Werkstadthaus.
Das Werkstadthaus ist mit Rollstuhl zugänglich und wir haben eine rollstuhlgerechte Toilette.
Reparatur-Café
Mittwoch, 27. November - 18 - 21 Uhr
ohne Anmeldung, ohne Eintritt, auf Spendenbasis
Was muss ich mitbringen?
Den zu reparierenden Gegenstand (mit Bedienungsanleitung falls vorhanden), Neugierde, einiges an Zeit und gerne eine Kuchen- oder Geldspende.
Alle Informationen findest du hier. Bitte lese dir auch die "Hausordnung" des Reparatur Cafés durch.
Dabei sein?
Reparierst du gerne? Egal ob Hobby-Tüftler, erfahrene Elektrikerin, Näh- oder Fahrrad-begeistert - bei uns triffst du auf Gleichgesinnte in geselliger Runde. Am Empfang, beim VDE-Check, mit Kuchen backen oder Suppe kochen - wir können dich brauchen und sehen dich gerne. Melde dich bei uns über info@werkstadthaus.de, telefonisch unter 07071-538169 oder komm einfach zum Reparatur-Café vorbei.
Das Werkstadthaus ist mit Rollstuhl zugänglich und wir haben eine rollstuhlgerechte Toilette.
Frauenkreis
Freitag, 29. November - 19 Uhr
kostenlos
Ein Frauenkreis ist ein achtsamer, respektierter und aktiver Verbindungsraum, um Erfahrungen aus unserer Essenz, ohne Verurteil oder Kritik auszutauschen. Ein Raum des Zuhörens, der uns zu persönlichem Wachstum einlädt. Bei jedem Treffen möchten wir uns zu folgenden Fragen austauschen: Was brauchen wir wirklich? Ist es möglich alle unsere Bedürfnisse (oder eher Wünschen) zu erfüllen? Auf welche Kosten? In dieser Frauenkreise Runde werden wir zusammen unsere aktuelle Lebensweise hinterfragen und reflektieren, damit neue Wegen sich zeigen und verwirklichen können.
Weitere Informationen findest du hier.
Für Fragen und Anmeldung wende dich an Pamela über 0157-54340494 (WhatsApp, Telegram oder Signal).
Termine Offene Treffs und Werkstattabende:
Dienstag, 5. & 19. November - Offener Abend Fahrradwerkstatt (18.30 Uhr)
Mittwoch, 6. , 13. & 20. November - Offener Abend Nähwerkstatt (18.30 Uhr)
Donnerstag, 7. , 14., 21. & 28. November - tübletop (18 Uhr)
Freitag, 8., 15., 22. & 29. November - Offener Spieletreff (18 Uhr)
Montag - Freitag 15 - 18 Uhr
Das Büro ist geöffnet. Martin ist da und beantwortet deine Fragen.
Wir freuen uns immer über neue ehrenamtliche Gestalter:innen in unseren Werkstätten. Schicke uns gerne eine Mail, rufe an unter 0 7071 538169 oder komme einfach am Offenen Werkstattabend vorbei.
Das Werkstadthaus ist mit Rollstuhl zugänglich und wir verfügen über eine rollstuhlgerechte Toilette.
Termine von FAIRstrickt – Netzwerk Faire Textilien, Menschenrechte & Klimagerechtigkeit und Kooperationspartner: innen:
Das Recht auf Bewegungsfreiheit verteidigen
Dienstag, 12. November - 19:00 Uhr
Eine Benefiz- und Protestveranstaltung zur Debatte um Migration und Kriminalisierung der Fluchthilfe am Beispiel Afrika
Im Zuge des Rechtsrucks in Gesellschaft und Politik erleben wir zunehmend, dass Flucht zum Verbrechen wird und das Ersuchen von Menschen nach Schutz kriminalisiert wird. Während die Sprache hierzulande härter und inhumane Phrasen salonfähiger werden, erfahren die europäischen Außengrenzen eine immer brutalere Militarisierung, deren Auswirkungen bis in den afrikanischen Raum reichen. An Europas Außengrenzen werden Menschen nicht nur aufgehalten, zurückgedrängt, verhaftet oder in Lagern zermürbt. Sie werden auch immer häufiger vor Gericht gestellt und ins Gefängnis gesperrt.
medico international will mit dem Fonds für Bewegungsfreiheit diesen Diskurs aufbrechen und konkrete Hilfe für die von Kriminalisierung Betroffenen organisieren. Das Recht auf Bewegungsfreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil der Verteidigung der demokratischen Gesellschaft.
Weitere Informationen finden sich hier.
Ort: Alte Aula Tübingen, Münzgasse 30
Das Klima Puzzle
Samstag, 23. November - 14 Uhr
kostenlos
Das Klimapuzzle ist ein wissenschaftlicher, kooperativer und kreativer Workshop, um mehr über das Klima zu lernen!
Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung bis spätestens drei Tage vor dem Termin unter:
klimapuzzle-tuebingen@posteo.de
Ort: Begegnungsstätte Hirsch, Hirschgasse 9, Tübingen
Weitere Informationen gibt es hier.
Den Faden neu spinnen? Proteste und Hoffnungen von Textilarbeiter:innen im Umsturz
Montag, 2. Dezember - 18 Uhr)- Informationsveranstaltung
Obwohl nach der Fabrikkathastrophe bei Rana Plaza 2013 in Bangladesch auf internationalen Druck hin einige Verbesserungen des Arbeitsschutzes und des Mindestlohnes verwirklicht wurden, werden die Textilarbeiter:innen nach wie vor von den Modekonzernen ausgebeutet. Nachdem attac, FAIRstrickt und vor allem die Initiative Lieferkettengesetz sich mit zumindest mäßigen Erfolg für ein starkes Lieferkettengesetz auf deutscher und EU-Ebene eingesetzt haben, wollen Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck das Gesetz im Namen des „Bürokratieabbaus“ zu Lasten von Mensch und Umwelt im globalen Süden wieder kippen, wovon auch die Textilarbeiter*innen in Bangladesch betroffen sein werden.
Nach regierungskritischen Protesten in Bangladesch mit vielen Toten im Sommer dieses Jahres musste die Ministerpräsidentin aus dem Land fliehen, eine provisorische Regierung unter dem Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus wurde eingerichtet. Nach kurzem Aufflammen des Themas ist es in den Medien wieder still um Bangladesch geworden. Werden für die Bevölkerung Bangladeschs und für die Textilarbeiter:innen auf friedlichem Wege Reformen und Verbesserungen erreicht werden können, oder wird es zu bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen kommen?
Dr. Max Stille vom Netz Bangladesch ist regelmäßig vor Ort. Seine Organisation betreibt Projekte für Selbsthilfe und Menschenrechte zusammen mit Partnerorganisationen in Bangladesch. Er wird uns zu diesem vernachlässigten Thema frische Infos und Eindrücke von seiner kürzlichen Reise vermitteln. Unterstützt wird er vom Dr. Hasan Ashraf, einem zugeschalteten, auf Textilwirtschaft spezialisierten Wissenschaftler aus Bangladesch. Zusammen vermitteln sie uns Analysen zur Situation in Bangladesch und den Auswirkungen auf den Textilsektor unter besonderer Berücksichtigung von Konflikt- und Protestdynamiken.
Ort: Hofstüble Tübingen, Schmiedtorstr. 2 - Eingang im Hof!
Bus: Haltestelle Bürgeramt Linien 9,11 und 12
Das Hofstüble ist mit Rollstuhl zugänglich und verfügt über eine Rollstuhltoilette,
Das Leere Grab
Dienstag, 3. Dezember - 17.45 Uhr - Film und Gespräch
kostenlos
Bis heute lagern zehntausende menschliche Gebeine aus ehemaligen Kolonien in deutschen Museen. Der eindrucksvolle Dokumentarfilm „Das leere Grab“ von Agnes Lisa Wegner und Cece Mlay folgt zwei tansanischen Familien auf ihrer Suche nach den Gebeinen ihrer Vorfahren, die zur Kolonialzeit nach Deutschland verschleppt wurden. Eine bewegende Geschichte von Verlust, Widerstand und der Kraft, sich gegen koloniale Ungerechtigkeit zu stellen.
Nach dem Film freuen wir uns auf Austausch und Gespräch mit Jacqueline Heckele und Hartmut Andres vom Verein der Städtepartnerschaft Moshi / Tübingen e.V..
Weitere Informationen gibt es hier.
Ort: Kino Atelier, Vor dem Haagtor 1; Buslinien 9, 11, 12, Haltestelle: Haagtor
The Choclate War
Freitag, 6. Dezember - Film und Gespräch - 18 Uhr
Dänemark 2022 • 58min • OmU: Engl./Franz. mit deutschen Untertiteln
Regie: Miki Mistrati
kostenlos
Bereits vor zwanzig Jahren unterzeichneten die größten Schokoladenunternehmen der Welt eine Vereinbarung, um ausbeuterische Kinderarbeit auf den Kakaoplantagen in Westafrika zu beenden. Dennoch besteht das Problem weiter fort. Noch heute arbeiten 1,5 Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen allein auf den Kakaoplantagen in Côte d’Ivoire und Ghana. Die Dokumentation „The Chocolate War“ begleitet den US-amerikanischen Menschenrechtsanwalt Terry Collingsworth über fünf Jahre in seinem Kampf gegen die wissentliche Ausbeutung von Kinderarbeiter*innen und -sklaven auf ivorischen Kakaoplantagen. Als Anwalt von acht ehemaligen Kindersklaven reist er immer wieder nach Westafrika, um dort neue Beweise für einen Prozess gegen die internationalen Schokoladenhersteller Nestlé und Cargill zu sammeln. Es gelingt ihm schließlich, dass sein Fall vor dem Obersten Gerichtshof der USA verhandelt wird. Doch gegen die Lebensmittelgiganten und ihr Heer von Anwälten stehen Collingsworth und sein Kollege vor einer schwierigen Aufgabe.
Nach dem Film lädt FAIRstrickt - Netzwerk für Faire Textilien & Menschenrechte zum Gespräch. U.a. mit: Raquel Cayap Tapuy von Kallari Futoro. Kallari Futoro GmbH produziert u.a. die Tübinger Schokolade. Das Unternehmen widmet sich dem fairen und direkten Handel mit der Genossenschaft KALLARI und anderen kleinen Initiativen aus dem Amazonasgebiet.
Im Rahmen der Filmtour von INKOTA. Weitere Informationen finden sich hier.
Ort: Kino Atelier, Vor dem Haagtor 1; Buslinien 9, 11, 12, Haltestelle: Haagtor