Liebe Interessierte und Freund:innen des Werkstadthauses,
wir freuen uns, dich und Sie im Jahr 2025 im Werkstadthaus begrüßen zu dürfen.
"Das Werkstadthaus lebt davon, dass wir viele unterschiedliche Menschen sind, die sich alle nach ihren Kapazitäten und Interessen einbringen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, dass unser Haus für diverse Menschen zugänglich bleibt und noch es mehr wird: egal, ob wir Kinder sind oder ältere Menschen, welche Hautfarbe wir haben, auf wie vielen Beinen oder Rädern wir uns bewegen, welche Sprache wir sprechen, in welcher Identität wir uns wiederfinden oder wie schmal oder dick unser Geldbeutel ist.
Wir respektieren uns gegenseitig und begegnen uns mit Wohlwollen und Freundlichkeit."
So steht es in unseren neuen Mitgliedserklärung.
Als Geschäftsführung habe ich mir für 2025 tatsächlich zusätzlich ein Ziel gesetzt: ich möchte positive Neuigkeiten und Nachrichten verbreiten. Wir kennen das aus vielen Zusammenhängen, in denen Menschen zusammenkommen (Schule, Vereine, Initiativen, Betriebe...): diejenigen, die am meisten schreien, meckern, Teufel an die Wand malen, negative vibes verbreiten und nach Schuldigen suchen: die bekommen die meiste Aufmerksamkeit. Ein schönes Miteinander, ein guter Unterricht, eine konstruktive Diskussion, eine energiegebende Planung für Veränderung findet dann nicht mehr statt. Aber warum soll ich soviel Negativität meine Aufmerksamkeit widmen? Sie raubt mir Energie und führt zu nichts.
Denn: nach (und vor) allen Wahlen, allen Umweltkatastrophen, allen Finanzabstürzen: es gibt sie, die Menschen, die sich für ein gutes Miteinander (von Menschen UND Natur), Schönheit, Menschenrechte, Diversität, Freiräume, Kunst (...) einsetzen. Es gibt sie in Tübingen und auf der Schwäbischen Alb, in Sachsen, in den USA, in Israel, Palestina, im Sudan, in China, in Kolumbien - es gibt sie überall. Ihnen möchte ich Aufmerksamkeit schenken, von und mit ihnen möchte ich lernen, sie geben mir Kraft, mit ihnen möchte ich die Welt verändern zu einem besseren Ort!
Die beste gute Nachricht: wir können immer etwas tun und zur positiven Veränderung beitragen. Wir können ein Lächeln, ein liebes Wort verschenken. Wenn wir mehr Kraft haben, können wir einen Menschen oder ein Projekt mit einer Stunde unserer Zeit unterstützen. Wir können Veranstaltungen besuchen und damit unsere Solidarität ausdrücken. Oder wir können sogar - zusammen mit anderen - selber etwas organisieren.
Hier sind 3 gute Nachrichten vom gemeinsamen Tun & Gestalten:
- die Aufräumwoche 2025 im Werkstadthaus war die Wucht! Mit vielen Menschen haben wir unser Haus wieder zum Glänzen gebracht. Diese wunderbar wuselige Woche, die wir immer am Jahresanfang veranstalten ist immer ein Highlight im Werkstadthaus-Jahr.
- am kommenden Freitag organisiert FridaysForFuture Tübingen ein Lichtermeer für Demokratie und Menschenrechte um 17 Uhr auf dem Holzmarkt.
- das Werkstadthaus ist Wahllokal für die symbolische Wahl im Rahmen der Initiative Alle Wählen in Tübingen! In diesem Newsletter erfährst du mehr darüber.
Außerdem findest du wie immer alle Termine - diesmal für die letzte Januarwoche und für Februar.
Mit herzlichem Gruß aus dem Werkstadthaus,
Hanna
Für alle Angebote gilt: das Werkstadthaus ist mit Rollstuhl zugänglich und wir haben eine rollstuhlgerechte Toilette.
Für die Inhalte externer Links in diesem Newsletter sind wir nicht verantwortlich.
Einmalige Veranstaltungen:
Kochen im Winter mit kleinem Budget
Samstag, 1. Februar um 10.30 - 14 Uhr
Entdecke, wie du mit wenig Geld gesund, ausgewogen und lecker kochen kannst! In diesem Workshop lernst du zunächst die Grundlagen, um beim Einkaufen und Kochen bewusst Geld zu sparen: Wir beschäftigen uns mit saisonalen Lebensmitteln, der Bedeutung einer gut organisierten Vorratshaltung und der Planung eines abwechslungsreichen, aber kostenfreundlichen Speiseplans. Im zweiten Teil des Workshops wird es praktisch – gemeinsam kochen wir ein leckeres Gericht, das einfach zuzubereiten und zugleich preiswert ist. Lass dich inspirieren und nimm wertvolle Tipps sowie neue Rezeptideen mit nach Hause.
Referentin: Barbara Joos
Anmeldung bis Donnerstag, 30. Januar über gemeinsamessen@werkstadthaus.de oder telefonisch 07071-538169.
Der Kochkurs des Landratsamtes Tübingen, Abteilung Landwirtschaft wird durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert.
Foodsaving Woche
Montag, 10. - Sonntag, 16. Februar
Foodsaving heißt übersetzt "Nahrung Retten". Dafür gibt es viele Formen: vom Kochen mit Resten, über den Verkauf von am Vortag gebackenem Brot beim Vortags-Bäcker, Foodsharing FAIRteilern bis zum Containern, bei dem Aktivist:innen Lebensmittel aus "Müll"-Containern von Supermärkten holen.
Foodsaving hilft uns, uns billig zu ernähren.
Foodsaving hilft (vielleicht?), die Überproduktion von Nahrungsmitteln zu verringern. Dadurch können wir die Umwelt schonen.
Ein Teil von Foodsaving kann sein, dass wir uns mit alten Rezepten und überliefertem Wissen zum Gärtnern beschäftigten. Die Generationen und Menschen, die Armut erlebt haben - z.B. in und nach dem 2. Weltkrieg - haben gelernt, mit dem Wenigen, das da war, Familien und Gemeinschaften zu ernähren. Sie kannten einfache Rezepte, mit denen sie die Ernte des Sommers für den Winter konservieren.
Das genaue Programm der Foodsaving-Woche steht bald auf unserer Webseite und auf unseren instagram-Kanal @werkstadthaustue.
Unterstützt als Teil des Projektes Gemeinsam Essen durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die vom Landtag beschlossen wurden.
Wahllokal Werkstadthaus
Montag, 10. - Freitag 14. Februar
Das Werkstadthaus möchte ein Haus für Alle sein. Darum unterstützen wir die Initiative "Alle wählen Tübingen" und werden in der Woche vom 10. - 14. Februar zum Wahllokal für eine symbolische Bundestagswahl.
"Rund 14 Prozent der Erwachsenen in Deutschland dürfen bei den Bundestagswahlen nicht abstimmen - und alle, die unter 18 sind auch nicht. Obwohl bei Kommunal- und Landtagswahlen alle ab 16 wählen dürfen und zumindest bei den Kommunalwahlen auch EU-Ausländer:innen ein Stimmrecht haben, gilt das bei den Bundestagswahlen nicht. Vom 1. bis zum 15. Februar 2025 können Tübinger und Tübingerinnen ab 16, die bei der Bundestagswahl kein Stimmrecht haben, in verschiedenen Wahllokalen in der Stadt ihre Stimme abgeben. Die Aktion fördert Teilhabe und politische Bildung - und macht darauf aufmerksam, dass Bundespolitik alle angeht. Wir finden: Bundespolitik geht alle an, die hier leben.
„Alle wählen Tübingen“ ist eine überparteiliche Initiative aus Privatpersonen und Tübinger Organisationen unter der Schirmherrschaft des Integrationsrats. Kooperationspartner:innen sind bisher die KIT-Jugendhilfe, der Mädchentreff und Adis e.V. - wobei unser Netzwerk stetig wächst."
Alle Informationen zur Initiative und zur Wahl finden sich auf https://alle-waehlen.tuebingen.social/de oder auf instagram @alle_waehlen_tue. Auf der Webseite findest du auch Schwerpunkte der Wahlprogramme der Parteien in vielen Sprachen.
Das symbolische Wahllokal im Werkstadthaus ist geöffnet zu folgenden Zeiten:
Montag, 10. Februar vom 14 - 18 Uhr
Dienstag, 11. Februar von15 - 20 Uhr
Mittwoch, 12. Februar von10 - 13 & 14 - 18 Uhr
Donnerstag, 13. Februar von 14 - 18 Uhr
Freitag, 14. Februar von 10 - 12 & 15 - 18 Uhr
Wir freuen uns, wenn du anderen Menschen von der Symbolwahl erzählst und sie zur Teilnahme einlädst. Ansprechpartnerin für die Wahl im Werkstadthaus ist Hanna Smitmans.
Handlettering-Workshop
Sonntag, 23. Februar von 11 - 16 Uhr
Schöne Dinge muss man teilen! Deshalb möchte ich meine Begeisterung für Handlettering und Schriftkunst weitergeben.
Im Anfänger-Workshop lernst du zunächst die Grundlagen wie die richtige Stifthaltung und erhältst einen Überblick über die verschiedenen Brushpens und Materialien.
Kursleitung: Elisabeth Schneider
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.goldgerahmt.de/workshops-anfaenger/
Wiederkehrende Veranstaltungen
Gemeinsam Essen am Dienstag Abend
Jeden 2. Dienstags um 18 Uhr
Die nächsten Termine: 28. Januar, 11. Februar, 25. Februar
Jeden zweiten Dienstag gibt es im Werkstadthaus leckeres, gesundes und sehr günstiges Essen. Wir kochen vegetarisch.
Bitte melde dich an bis zum Montag 10. bzw. 24. Februar, 12 Uhr über gemeinsamessen@werkstadthaus.de.
Bitte sage es weiter, so dass viele Menschen von diesem Angebot Gebrauch machen können.
Preis: 1,50 Euro für Erwachsene
0,50 Euro für Kinder
Wer mehr geben kann, gibt gerne mehr.
Unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die vom Landtag beschlossen wurden.
Offener Abend Fahrradwerkstatt
Jeden 2. Dienstag um 18.30 Uhr
Die nächsten Termine: 28. Januar und siehe Webseite
Zusammen reparieren wir dein Fahrrad. Weitere Informationen gibt es hier.
Dabei sein? Egal ob Hobby-Tüftler oder professionelle Fahrradmonteurin - mit uns zusammen unterstützt du Menschen beim Fahrrad fahren! Wir können dich brauchen und sehen dich gerne. Melde dich bei uns über info@werkstadthaus.de, telefonisch unter 07071-538169 oder komm einfach zum Offenen Abend in der Fahrradwerkstatt vorbei.
Reparaturcafé
Jeden letzten Mittwoch im Monat um 18 - 21 Uhr
Die nächsten Termine sind am 29. Januar & 26. Februar.
ohne Anmeldung, auf Spendenbasis
Was muss ich mitbringen?
Den zu reparierenden Gegenstand (mit Bedienungsanleitung falls vorhanden), Neugierde, einiges an Zeit und gerne eine Kuchen- oder Geldspende.
Alle Informationen findest du hier. Bitte lese dir auch die "Hausordnung" des Reparatur Cafés durch.
Dabei sein?
Reparierst du gerne? Egal ob Hobby-Tüftler, erfahrene Elektrikerin, Näh- oder Fahrrad-begeistert - bei uns triffst du auf Gleichgesinnte in geselliger Runde. Am Empfang, beim VDE-Check, mit Kuchen backen oder Suppe kochen - wir können dich brauchen und sehen dich gerne. Melde dich bei uns über info@werkstadthaus.de, telefonisch unter 07071-538169 oder komm einfach zum Reparatur-Café vorbei.
TübleTop
Jeden Donnerstag um 18 Uhr
Die nächsten Termine sind am 30. Januar, 6. Februar, 13. Februar, 20. Februar und 27. Februar
Jeden Donnerstag ab 18 Uhr findet der Tübeltop-Spieletreff im Werkstadthaus (OG) statt. Gespielt werden "Tabletop-Games" wie Warhammer, Blood Bowl, Gaslands, Herr der Ringe, Infinity etc. Wir sind eine lose Spielergruppe, die sich aus der ganzen Region zusammensetzt und sind immer offen für Neugierige, Zuschauer und Einsteiger ins Tabletop-Hobby. Weitere Infos bei Philipp Braun philipp.braun@skanista.de oder im Forum www.tuebeltop.de
Circulo de Mujeres
Freitage, 31. Januar & 28. Februar um 19 - 21 Uhr
Un círculo de mujeres es un espacio de conexión consciente, respetado y activo para compartir experiencias desde nuestra esencia, sin juicios ni críticas. Un espacio de escucha que nos invita al crecimiento personal. En Espacio Abierto compartimos experiencias, sentimientos, dudas, sabiduría y reflexiones. Los temas se centran en nosotras como mujeres para conocernos más profundamente. ¿Cómo podemos encontrar y afirmar nuestro propio espacio dentro de los grandes acontecimientos sociales y con ellos? ¿Cómo podemos aprender de y con los demás y potenciarnos mutuamente?
Este círculo de mujeres se celebra en español. Para dudas e inscripciones, comunicarse con Pamela a través del 0157-54340494 (WhatsApp, Telegram o Signal). Nos complace recibir donativos como compensación energética.
Ein Frauenkreis ist ein achtsamer, respektierter und aktiver Verbindungsraum, um Erfahrungen aus unserer Essenz, ohne Verurteil oder Kritik auszutauschen. Ein Raum des Zuhörens, der uns zu persönlichem Wachstum einlädt. Im Open Space teilen wir Erfahrungen, Gefühle, Zweifel, Weisheit und Reflexionen. Die Themen werden auf uns als Frau fokussiert, um uns tiefer (neu) kennenzulernen. Wie können wir innnerhalb und mit den großen gesellschaftlichen Ereignissen unseren eigenen Raum finden und behaupten? Wie können wir voneinander und miteinander lernen und uns gegenseitig empowern?
Dieser Frauenkreis findet auf Spanisch statt. Für Fragen und Anmeldung wende dich an Pamela über 0157-54340494 (WhatsApp, Telegram oder Signal). Wir freuen uns über Spenden als Energieausgleich.
Spieletreff
Jeden Freitag um 19 Uhr
Die nächsten Termine: 31. Januar, 7. Februar, 14. Februar, 21. Februar, 28. Februar
Hast Du Lust auf Brettspiele, spielst gerne Karten oder würfelst gerne mal eine Runde? Tüftelst Du lieber an der besten Strategie fürs Gewinnen oder verlässt Dich lieber auf Dein Glück? Gewinnst Du lieber im Team oder willst Du die Siegeslorbeeren gerne alleine einheimsen?
Schwelgst Du in Gedanken bei Brettspielen, die Du früher gerne gespielt hast oder wartest Du auf die neuesten Spiele im Angebot?
Egal ob Viel- oder Gelegenheitsspieler, egal ob jung oder alt, egal woher Du kommst, egal welche Sprachen, Du sprichst, wir freuen uns auf Dich!
Babytreff Fränzchen
Montags, 15 - 16.30 Uhr
Die nächsten Termine: 3. Februar, 10. Februar, 17. Februar, 24. Februar
Für wen? Babys aus den Jahrgängen 2023/24/25 und deren Geschwisterkinder
Egal, ob Papa, Mama, Oma, Onkel, divers oder Nanny - Du und "dein" Baby (Jahrgänge 2023/24/25) und Geschwisterkinderkinder, ihr seid herzlich Willkommen. Wir möchten es zusammen gemütlich haben, reden und spielen. Manchmal singen wir auch oder machen etwas Kreatives. Gerne kannst du deine eigenen Ideen einbringen. Wir wünschen uns einen Babytreff, in dem wir uns gegenseitig unterstützen. Jede:r kommt mal dran mit Organisieren. Bringe gerne mit, was ihr braucht. Getränke, Essen. Kaffee & Tee sind zu kleinen Preisen vorhanden.
Wir freuen uns auf dich!
Gemeinsam Frühstücken für Senior:innen
Donnerstag, 6. Februar um 9.30 Uhr - 12 Uhr
Gemeinsam statt einsam und kostenfrei.
Herzliche Einladung zum gemeinsamen Frühstück und Austausch für Senior:innen. Ohne Anmeldung, einfach so kommen.
Unterstützt als Teil des Projektes Gemeinsam Essen durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die vom Landtag beschlossen wurden.
Mütterfrauenkreis
Freitag, 21. Februar von 9.30 - 12.00 Uhr
und
Frauenkreis
Freitag, 21. Februar um 19 - 21 Uhr
Ein (Mütter-)Frauenkreis ist ein achtsamer, respektierter und aktiver Verbindungsraum, um Erfahrungen aus unserer Essenz, ohne Verurteil oder Kritik auszutauschen. Ein Raum des Zuhörens, der uns zu persönlichem Wachstum einlädt. Im Mütterfrauenkreis morgens treffen sich Mütter mit oder ohne Kinder. Beim Frauenkreis abends sind alle Frauen willkommen. Im Open Space möchten wir Erfahrungen, Gefühle, Zweifel, Weisheit und Reflexionen zusammen erfahren. Die Themen werden auf uns als Frau fokussiert, um uns tiefer (neu) kennenzulernen. Wie können wir innnerhalb und mit den großen gesellschaftlichen Ereignissen unseren eigenen Raum finden und behaupten? Wie können wir voneinander und miteinander lernen und uns gegenseitig empowern?
Für Fragen und Anmeldung wende dich an Pamela über 0157-54340494 (WhatsApp, Telegram oder Signal). Wir freuen uns über Spenden als Energieausgleich.