Liebe Interessierte und Freund:innen,
draußen vor unserem schönen Werkstadthaus blühen Winterlinge, Krokusse und Schneeglöckchen. Trotz Kälte kommt der Frühling in all seiner Fülle und Schönheit. Wie jedes Jahr.
Das scheint eine Selbstverständlichkeit. Genauso wie es selbstverständlich scheint, dass wir in Deutschland in einer Demokratie leben. Aber eine Demokratie und wie demokratisch sie tatsächlich gelebt wird, ist nicht selbstverständlich. Für die deutsche Demokratie wurden am 26. Februar Parteien in den Bundestag gewählt, die ganz offen und klar rechte, rassistische und auch Holocaust-leugnerische Standpunkte vertreten.
Einen Tag nach der Wahl richteten der angehende Bundeskanzler Friedrich Merz, Alexander Dobrindt und Fraktion CdU/CSU eine "Kleine Anfrage Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen" an den Bundstag. Im Anfragen-Text stellen sie Fragen zur politischen Neutralität (d.h. Partei-Unabhängigkeit!) von Organisationen, die in den letzten Jahren Aktionen und Demonstrationen gegen Rechts und jetzt im Vorfeld der Wahlen gegen die Zusammenarbeit von CDU & AfD organisiert oder öffentlich unterstützt oder durch ihre Medienberichterstattung rechte Aktivitäten aufgedeckt haben. Konkret stellt die Kleine Anfrage mit 551 detaillierten Fragen die Parteilosigkeit und Unabbhängigkeit in Frage von Organisationen wie BUND e. V., Greenpeace e. V., Deutsche Umwelthilfe e. V., Amadeu Antonio Stiftung, Attac Trägerverein e. V., Campact e. V., Omas gegen Rechts Deutschland e. V., CORRECTIV gGmbH und weiteren Organsiationen. Zu Organisationen, die sich in der parteipolitischen Mitte oder rechts verorten, stellt die Kleine Anfrage keine Fragen.
Was hat das mit dem Werkstadthaus zu tun?
Parteipolitische und religiöse Neutralität ist verpflichend, um als Verein die Gemeinnützigkeit anerkannt zu bekommen. Auch Werkstadthaus und FAIRstrickt werden getragen von einem gemeinnützigen Verein, dem Werkstatt für Eigenarbeit e.V.. Ohne Gemeinnützigkeit könnten wir und viele Vereine nicht überleben: wir könnten keine Förderungen aus öffentlichen Geldern bekommen und wären womöglich mit heftigen Steuernachzahlungen konfrontiert.
Eine starke Demokratie braucht eine starke Zivilgesellschaft. Möglichkeit zu Diskussion und Kritik, Meinungsfreiheit und das sich Einsetzen für marginalisierte Gruppen sind mit die wichtigsten Elemente einer Demokratie. Sie sind sogar im allgemeinen Bildungsauftrag verankert. Die Kleine Anfrage von CDU/CSU schafft ein Klima der Einschüchterung, das nicht in eine Demokratie gehört. Sie überrascht aber auch nicht: entwicklungspolitische Organisationen sahen sich schon häufig mit dem Vorwurf der "Parteinahme" konfontiert, wenn sie z.B. über koloniale Kontinuitäten nachdachten oder Grund, Sinn und Menschenrechtsverträglichkeit von wirtschaftlichen Entscheidungen in Globalen Abläufen oder Abkommen in Frage stellten.
Wir brauchen Vereine und Organisationen, die sich - unabhängig von Wahlen, Wahlprogrammen und regierungsbildender Parteien - jeden Tag für Inklusion, gegen Diskriminierung, gegen Rassismus, gegen Armut, für Gleichberechtigung, gegen Sexismus, für Nachhaltigkeit, gegen Ausgrenzung, für Menschenrechte, für nachhaltiges Handeln, für Teilhabe & Teilgabe äußern und einsetzen. Indem wir das tun, bleiben wir parteilos, aber ergreifen Partei: für ein vielfältiges, demokratisches, friedliches Zusammenleben für unsere Nachbarschaft, für Alle, für Jetzt und für die Zukunft.
Auch das Sammeln von Unterschriften, um auf Misstände aufmerksam zu machen und Politiker:innen zu kritisieren, ist eine wunderbare Möglichkeit in Deutschland, demokratisch zu Handeln. Darum veröffentlichen wir hier den Link der Petition Angriff auf die Zivilgesellschaft abwehren!
Mit herzlichem Gruß aus dem Werkstadthaus,
Hanna
P.S.: nach den Winterferien sind ab dem 10. März auch die Offenen Werkstatt-Abende wieder geöffnet
Aus dem Inhalt:
Einmalige Veranstaltungen:
• Buchvorstellung: Unterwegs in die Stadt der Zukunft - Urbane Gärten als Orte der Transformation - Sonntag, 02. März
• Offener Abend Holzwerkstatt - Mittwoch, 12. März
• Mit Kindern ein Bilderbuch erstellen - Samstag, 15. März
• Die Gartensaison beginnt im Gemeinschaftsgarten Wilde Linde - Dienstag 18. März
• Einführung in die Holzwerkstatt für Menschen, die im Werkstadthaus mitgestalten möchten - Mittwoch, 19. März
• Putzete im Französischen Viertel - Samstag, 22. März
• Lange Nacht der aufgeschobenen Näh- und Flickarbeiten - Samstag, 29. März
Wiederkehrende Veranstaltungen:
• Offener Spieletreff
• Babytreff Fränzchen
• Gemeinsam Essen am Dienstag Abend
• Offene Abende Fahrradwerkstatt
• Offene Abende Nähwerkstatt
• Reparaturcafé
• Mütterfrauenkreis
• Circulo de Mujeres
Für alle Angebote gilt: das Werkstadthaus ist mit Rollstuhl zugänglich und wir haben eine rollstuhlgerechte Toilette.
Für die Inhalte externer Links in diesem Newsletter sind wir nicht verantwortlich.
Einmalige Veranstaltungen:
Buchvorstellung: Unterwegs in die Stadt der Zukunft - Urbane Gärten als Orte der Transformation
Sonntag, 2. März - 11 Uhr
Auf diese Veranstaltung der anstiftung in Kooperation mit dem Botanischen Garten Tübingen möchten wir gerne aufmerksam machen: Wie verändern sich unsere Städte und welche Rolle spielen in diesem Prozess Urbane Gärten? Das Buch Unterwegs in die Stadt der Zukunft gibt einige Antworten auf diese Fragen: Autor:innen aus Kunst, Aktivismus und Wissenschaft beleuchten darin verschiedene Dimensionen der neuen urbanen Gartenbewegung und zeigen, wie urbane Gärten das Potenzial haben, Stadt wie Gesellschaft grundlegend zu verändern. In Zeiten von Klimakrise, schwindender Biodiversität und zunehmender Bodenversiegelung entwickeln Gemeinschaftsgärten lokale Lösungsansätze und verbinden im öffentlichen (Stadt-)Raum Landwirtschaft mit Urbanität und Kunst.
Dr. Christa Müller, Mitherausgeberin des Buchs und Vorständin der anstiftung, gibt in diesem bilderreichen Vortrag einen Einblick in die urbane Gartenbewegung und ihren Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des 5. Tübinger Samenmarkt.
Ort: Großer Hörsaal der Botanik, Auf der Morgenstelle 3
Das Werkstadthaus arbeitet seit vielen Jahren eng zusammen mit der anstiftung. Unsere beiden Gemeinschaftsgärten Wilde Linde und Grüner Tilsiter wurden wiederholt von der anstiftung finanziell gefördert.
Offener Abend Holzwerkstatt
Mittwoch, 12. März - 18.30 Uhr
Hurra, die Holzwerkstatt hat wieder geöffnet! Brauchst du Unterstützung bei deinem kleinen Holz-Projekt? Hier bist du willkommen und findest Beratung. Regalbrett zurechtsägen, Stuhlbein anleimen, eine schöne Kiste abschleifen oder endlich selber bauen - alles ist möglich. Die ehrenamtlichen Gestalter:innen der Holzwerkstatt im Werkstadthaus helfen dir dabei. Komm mit deinem Projekt vorbei und bringe Neugierde und etwas Zeit mit.
Kosten: Wenn du kein Mitglied im Werkstadthaus bist, bitten wir dich für die Nutzung und Unterstützung um eine Spende.
Auch du kannst ehrenamtlich Gestalter:in im Werkstadthaus werden. Als Mitglied erhälst du dann uneingeschränkten Zugang zur Holzwerkstatt. Interesse?
Am Mittwoch, 19. März gibt es eine kostenlose Einführung in die Holzwerkstatt für alle, die ehrenamtlich mitarbeiten möchten. Schicke uns eine Mail an info@werkstadthaus.de oder eine Nachricht direkt hier auf instagram. Oder komm einfach am Offenen Abend vorbei.
Der nächste Offene Holzwerkstatt-Abend findet statt am Mittwoch, den 9. April.
Mit Kindern ein Bilderbuch erstellen
Samstag, 15. März - 10 bis 17 Uhr
Anmeldung: bis 9. März 2025 an Christina Sturm c.sturm@buecherpiraten.de
Im Seminar im Werkstadthaus Tübingen tauchen wir in das Projekt 1001 Sprache auf bilingual-picturebooks.org ein.
Wir öffnen unsere Methodenschatzkiste und zeigen, wie Bilderbücher in Kindergruppen so entstehen können, dass es die Ideen der Kinder sind, die die Geschichte erzählen. Schritt für Schritt gehen wir gemeinsam durch eine Bilderbuch-Werkstatt und geben Tipps aus den Bereichen kreatives Schreiben, Illustration und Moderation mit Kindern.
Dazu werden Anregungen und konkrete Beispiele gezeigt, und besprochen, wie der Workshop an verschiedene Altersgruppen und Rahmenbedingungen angepasst werden kann. Wir geben einen Einblick in die vielen Möglichkeiten, mit den bilingualen Bilderbüchern kreativ zu werden – sei es in einer mehrsprachigen Lesung oder Hörspielwerkstatt - und dabei den sprachlichen Hintergrund der Kinder und ihr soziales Umfeld miteinzubinden.
Im Anschluss an das Seminar erhalten die Teilnehmer*innen einen Gutschein über eine bis zu dreistündige Online-Beratung, um individuelle Fragen zum Durchführen einer Bilderbuchwerkstatt mit Kindern in den eigenen Rahmenbedingungen zu klären.
Das Seminar wird geleitet von der Bücherpiratin Christina Sturm.
Mittagessen: Für alle, die möchten: Jede*r bringt etwas mit und wir essen gemeinsam
Kosten: kostenlos
Das Seminar ist eine Kooperation von telar.eV. und Bücherpiraten. Es ist ein anerkannter Baustein der Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbands Leseförderung (8 Unterrichtseinheiten, in den Modulen 2.2.; 4.4; 1.3. bei Mehrfachmodularisierung.)
Die Gartensaison beginnt!
Dienstag, 18. März - 15.30 Uhr
Das Werkstadthaus verwaltet zwei Gemeinschaftsgärten. Als Mitglied im Werkstadthaus kannst du hier in netter Gemeinschaft gärtnern und ernten.
Der Grüne Tilsiter befindet sich in der Tübinger Südstadt hinter den Stadtwerken am Tilsiter Weg.
Die Wilde Linde findest du hinter dem Wildermuth-Gymnasium, direkt neben den Gleisen und gegenüber des Basketballfeldes an der Jahnallee.
Die Wilde Linde startet die Gartensaison am Dienstag, 18. März. Danach treffen sich die Gemeinschaftsgärtnernden jeden Dienstag ab 15:30 und jeden Freitag ab 16 Uhr.
Bei Interesse melde dich über die Emailadressen wildelinde@werkstadthaus.de oder gruenertilsiter@werkstadthaus.de oder gehe einfach beim Garten vorbei und spreche die Gärtnernden an.
Einführung in die Holzwerkstatt für Menschen, die im Werkstadthaus mitgestalten möchten
Mittwoch, 19. März - 18 Uhr
Du arbeitest gerne mit Holz und suchst eine Werkstatt? Wir suchen dich als erfahrene:n Gestalter:in im Werkstadthaus!
Du bekommst von uns die Sicherheits-Einführung in unsere Maschinen (Maschinenpass). Dann wirst du bei uns Gestalter:in.
Als gestaltendes Mitglied kannst du mit dem Maschinenpass in unserer Holzwerkstatt kostenlos holzwerkeln, wann immer du möchtest. In unserem netten Werkstatt-Team könnt ihr euch austauschen, voneinander lernen und die Werkstatt so gestalten, wie ihr es möchtet. Als Gestalter:in unterstützt du Menschen am Offenen Holzwerkstatt-Abend beim Holzwerkeln. Dafür nimmst du dir 1x alle 2 Monate, alle 6 Wochen oder 1x im Monat Zeit. Je nachdem, wie es für dich passt.
Vorraussetzung: du hast Erfahrung beim Schreinern und kannst auch große Maschinen wie Kreissäge und Diekenhobel sicher nutzen. Du nimmst dir Zeit, ab und zu Anderen beim Holzwerkeln zu helfen. An welchem Wochentag und zu welcher Uhrzeit der Offenen Holzwerkstatt-Abend stattfindet, könnt ihr im Team zusammen entscheiden. Um im Werkstadthaus werkeln zu können, brauchst du aus Versicherungsgründen eine Mitgliedschaft. Alle Infos zur Mitgliedschaft findest du hier: https://www.werkstadthaus.de/service/mitglied-werden. Natürlich kannst du auch in den anderen Werkstätten im Werkstadthaus kreativ werden und nette Menschen treffen.
Kosten: der Maschinenpass ist für dich als zukünftige:r Gestalter:in kostenlos.
Anmelden kannst du dich per Mail unter info@werkstadthaus.de bis zum Montag, 17. März. Die Plätze sind begrenzt.
(Wenn du nach der Einführung feststellst, dass es dir bei uns doch nicht gefällt, bist du natürlich zu nichts verpflichtet...🙂)
Putzete im Französischen Viertel
Samstag, 22. März - ab 14 Uhr
Die Putzete beginnt am Französischen Platz bei der Ballspielhalle. Bitte bringt mit: Handschuhe, gute Laune und wenn möglich auch gutes Wetter. Müllsäcke sind vorhanden. Ab 16 Uhr gibt's ganz romantisch Kaffee und Kuchen am Müllsack-Haufen. Einfach vorbeikommen.
Lange Nacht der aufgeschobenen Näh- und Flickarbeiten
Samstag, 29. März - 18 bis 24 Uhr
Kennst du das auch? Die Sachen, die du ändern oder flicken wolltest, den Reißverschluss erneuern, den Saum kürzen, das Loch in der Socke stopfen, Flicken aufnähen - und lauter solche Dinge, stapeln sich in einer Ecke oder Kiste, aber du kommst nicht dazu sie zu erledigen. Der Stapel wächst und wächst…
Dafür ist die lange Nacht der aufgeschobenen Näh- und Flickarbeiten am Freitag, den 28. März von 18 bis 24 Uhr gedacht. Es gibt insgesamt sechs Arbeitsplätze mit einer Nähmaschine.
Damit wir es uns gemütlich machen und nicht verhungern und verdursten, bringt jede:r Fingerfood zum Teilen mit. Wir fangen gemeinsam mit einem kleinen Imbiss an um uns ein bisschen kennen zu lernen, und dann legen wir los.
Nähmaschinen sind genügend vorhanden, auch ein Overlock- und ein Coverlockmaschine. Gerne kannst du auch deine eigene Nähmaschine mitbringen.
Gastgeberin: Gertrud van Ackern
Anmelden kannst du dich bis 26. März an unter info@werkstadthaus.de.
Kosten: Wir freuen uns über eure Spende.
Wiederkehrende Veranstaltungen
TübleTop
Jeden Donnerstag um 18 Uhr
Die nächsten Termine: Donnerstage, 6., 13., 20., 27. März
Jeden Donnerstag ab 18 Uhr findet der Tübeltop-Spieletreff im Werkstadthaus (OG) statt. Gespielt werden "Tabletop-Games" wie Warhammer, Blood Bowl, Gaslands, Herr der Ringe, Infinity etc. Wir sind eine lose Spielergruppe, die sich aus der ganzen Region zusammensetzt und sind immer offen für Neugierige, Zuschauer und Einsteiger ins Tabletop-Hobby. Weitere Infos bei Philipp Braun philipp.braun@skanista.de oder im Forum www.tuebeltop.de.
Offener Spieletreff
Jeden Freitag um 19 Uhr
Die nächsten Termine: Freitage, 7., 14., 21., 28. März
Hast Du Lust auf Brettspiele, spielst gerne Karten oder würfelst gerne mal eine Runde? Tüftelst Du lieber an der besten Strategie fürs Gewinnen oder verlässt Dich lieber auf Dein Glück? Gewinnst Du lieber im Team oder willst Du die Siegeslorbeeren gerne alleine einheimsen?
Schwelgst Du in Gedanken bei Brettspielen, die Du früher gerne gespielt hast oder wartest Du auf die neuesten Spiele im Angebot?
Egal ob Viel- oder Gelegenheitsspieler, egal ob jung oder alt, egal woher Du kommst, egal welche Sprachen, Du sprichst, wir freuen uns auf Dich!
Babytreff Fränzchen
Jeden Montag, 15 - 16.30 Uhr
Die nächsten Termine: 10., 17., 24. & 31. März
Für wen? Babys aus den Jahrgängen 2023/24/25 und deren Geschwisterkinder
Egal, ob Papa, Mama, Oma, Onkel, divers oder Nanny - Du und "dein" Baby (Jahrgänge 2023/24/25) und Geschwisterkinderkinder, ihr seid herzlich Willkommen. Wir möchten es zusammen gemütlich haben, reden und spielen. Manchmal singen wir auch oder machen etwas Kreatives. Gerne kannst du deine eigenen Ideen einbringen. Wir wünschen uns einen Babytreff, in dem wir uns gegenseitig unterstützen. Jede:r kommt mal dran mit Organisieren. Bringe gerne mit, was ihr braucht. Getränke, Essen. Kaffee & Tee sind zu kleinen Preisen vorhanden.
Wir freuen uns auf dich!
Gemeinsam Essen am Dienstag Abend
Jeden 2. Dienstag um 18 Uhr
Die nächsten Termine: 11. & 25. März - 18 Uhr
Jeden zweiten Dienstag gibt es im Werkstadthaus leckeres, gesundes und sehr günstiges Essen. Wir kochen vegetarisch.
Bitte melde dich an bis zum Montag 10. bzw. 24. Februar, 12 Uhr über gemeinsamessen@werkstadthaus.de.
Bitte sage es weiter, so dass viele Menschen von diesem Angebot Gebrauch machen können.
Preis: 1,50 Euro für Erwachsene
0,50 Euro für Kinder Wer mehr geben kann, gibt gerne mehr.
Offener Abend Fahrradwerkstatt
Jeden 2. Dienstag um 18.30 Uhr
Die nächsten Termine: 11. & 18. März
Zusammen reparieren wir dein Fahrrad. Weitere Informationen gibt es hier.
Dabei sein? Egal ob Hobby-Tüftler oder professionelle Fahrradmonteurin - mit uns zusammen unterstützt du Menschen beim Fahrrad fahren! Wir können dich brauchen und sehen dich gerne. Melde dich bei uns über info@werkstadthaus.de, telefonisch unter 07071-538169 oder komm einfach zum Offenen Abend in der Fahrradwerkstatt vorbei.
Offener Abend Nähwerkstatt
Fast jeden Mittwoch - 18.30 bis 20.30 Uhr
Die nächsten Termine: 12. & 19. März
Egal ob ihr die neue Hose kürzen, einen Reißverschluss wechseln, ein T-Shirt nähen oder das altes Lieblingsstück etwas aufmotzen wollt: In der Nähwerkstatt im 1. OG des Werkstadthauses ist vieles möglich - und wird gleichzeitig ein Zeichen gegen billige Fast Fashion-Mode gesetzt. Die Nähwerkstatt ist ausgestattet mit Nähmaschinen (auch Overlock- und Coverlock-Maschinen für Jersey-Stoffe). Eine kleine Auswahl an Garn, Stoffen, Knöpfen etc. (größtenteils aus Spenden) ist ebenso vorhanden und kann gerne genutzt werden.
Bringe gerne mit, woran du gerade arbeitest und nähe in geselliger Runde. Stehst du ganz am Anfang? Ob Anfänger:in oder erfahrene:r Schneider ohne Platz in den eigen vier Wänden – du bist willkommen.
Für die offenen Abende am Mittwoch bitten wir um eine Voranmeldung: Anmeldung Nähwerkstatt
Mütterfrauenkreis
Freitag, 14. März - 9.30 bis 12 Uhr
Ein Mütterfrauenkreis ist ein achtsamer, respektierter und aktiver Verbindungsraum, um Erfahrungen aus unserer Essenz, ohne Verurteil oder Kritik auszutauschen. Ein Raum des Zuhörens, der uns zu persönlichem Wachstum einlädt. Mütter mit oder ohne Kinder treffen sich mit dem Ziel, Erfahrungen, Gefühle, Zweifel, Weisheit und Reflexionen zusammen zu erfahren. Die Themen werden auf uns als Frau fokussiert, um uns tiefer (neu) kennenzulernen. Beim Mütterfrauenkreis kannst du mit oder ohne dein Baby kommen.
Zusammen tauschen wir uns aus über folgende Fragen: Was brauchen wir wirklich? Ist es möglich alle unsere Bedürfnisse (oder eher Wünsche) zu erfüllen? Auf welche Kosten? Unser Thema am 14. März ist: Dekolonisierung des Wissens: Auf dem Weg zu einer Bildung über eurozentrische Grenzen hinweg.
Kosten: Wir freuen uns über eine Spende als Energieausgleich.
Anmeldung: für Fragen und Anmeldung wende dich an Pamela über 0157-54340494 (WhatsApp, Telegram oder Signal).
Circulo de Mujeres
Freitag, 14. März - 19 bis 21 Uhr
Un círculo de mujeres es un espacio de conexión consciente, respetado y activo para compartir experiencias desde nuestra esencia, sin juicios ni críticas. Un espacio de escucha que nos invita al crecimiento personal. En Espacio Abierto compartimos experiencias, sentimientos, dudas, sabiduría y reflexiones. Los temas se centran en nosotras como mujeres para conocernos más profundamente. ¿Cómo podemos encontrar y afirmar nuestro propio espacio dentro de los grandes acontecimientos sociales y con ellos? ¿Cómo podemos aprender de y con los demás y potenciarnos mutuamente?
En esta reunión abordaremos el tema: Decolonizando el saber: Hacia una educación más allá de las fronteras eurocentricas.
Este círculo de mujeres se celebra en español. Para dudas e inscripciones, comunicarse con Pamela a través del 0157-54340494 (WhatsApp, Telegram o Signal). Nos complace recibir donativos como compensación energética.
Ein Frauenkreis ist ein achtsamer, respektierter und aktiver Verbindungsraum, um Erfahrungen aus unserer Essenz, ohne Verurteil oder Kritik auszutauschen. Ein Raum des Zuhörens, der uns zu persönlichem Wachstum einlädt. Im Open Space teilen wir Erfahrungen, Gefühle, Zweifel, Weisheit und Reflexionen. Die Themen werden auf uns als Frau fokussiert, um uns tiefer (neu) kennenzulernen. Wie können wir innnerhalb und mit den großen gesellschaftlichen Ereignissen unseren eigenen Raum finden und behaupten? Wie können wir voneinander und miteinander lernen und uns gegenseitig empowern?
Unser Thema am 14. März ist: Dekolonisierung des Wissens: Auf dem Weg zu einer Bildung über eurozentrische Grenzen hinweg. Dieser Frauenkreis findet auf Spanisch statt. Für Fragen und Anmeldung wende dich an Pamela über 0157-54340494 (WhatsApp, Telegram oder Signal). Wir freuen uns über Spenden als Energieausgleich.
Reparaturcafé
Jeden letzten Mittwoch im Monat um 18 - 21 Uhr
Nächster Termin: 26. März
ohne Anmeldung, auf Spendenbasis
Was muss ich mitbringen?
Den zu reparierenden Gegenstand (mit Bedienungsanleitung falls vorhanden), Neugierde, einiges an Zeit und gerne eine Kuchen- oder Geldspende.
Alle Informationen findest du hier. Bitte lese dir auch die "Hausordnung" des Reparatur Cafés durch.
Dabei sein?
Reparierst du gerne? Egal ob Hobby-Tüftler, erfahrene Elektrikerin, Näh- oder Fahrrad-begeistert - bei uns triffst du auf Gleichgesinnte in geselliger Runde. Am Empfang, beim VDE-Check, mit Kuchen backen oder Suppe kochen - wir können dich brauchen und sehen dich gerne. Melde dich bei uns über info@werkstadthaus.de, telefonisch unter 07071-538169 oder komm einfach zum Reparatur-Café vorbei.